Sprache

Das katechetische Lager Mănăstirea Strâmba

Das Kloster Strâmba ist eines der alten orthodoxen Klöster in Transsylvanien, gegründet, laut mancher Quellen, im 15. Jahrhundert, im Ort Păduriș, Kreis Sălaj. Der Ursprung des Klosters war im Jahr 1470, laut Dokumentationsforschungen des Historikers Augustin Bunea und laut Behauptungen des Abtes Nichifor, im Jahr 1761.

Das Kloster liegt am Rand des Dorfes Păduriș, und es ist das einzige Mönchskloster im Kreis Sălaj. Das einzige Gebäude des ehemaligen Mönchsklosters, das heute noch erhalten wird, ist die Holzkirche mit dem Kirchweih Mariä Aufnahme.

Mit einer Tradition von mehr als die Hälfte eines Jahrhunderts, die am Anfang der ’90 Jahre neu geknüpft wurde, ist das Kloster Strâmba am Rand des Dorfes Păduriș ein der ältesten Herden der orthodoxen Lehre und des orthodoxen Glaubens in Siebenbürgen, mit dem Kirchweih Mariä Aufnahme. Heute ist es ein einzigartiges Ort der "Berichtigung" der Seelen, und wird von immer mehr Gläubiger gesucht. "Wenn man am Ende des Weges, der zum Kloster hin steigt, ankommt, erlebt man in einer ganz überraschender Weise, ein "Niveaubruch", ein Übergang vom weltlichen Bereich, der der Sünde, im Bereich der Gnade, der Ruhe, des Friedens und der Segnung, die spezifisch zu den Orten, wo Gott anwesend ist, sind.

An den Füßen hat man das irdische Bild des bedauerten Eden, mit dem Merkmal der Harmonie und des Gleichgewichts, verziert mit den unsterblichen Symbole des Glaubens: die Holzkirche, die meisterhaft gemalten Ikonen, der neue Sommeraltar, der zum Gebet anspornt, das Pilgerhaus, das Obdach bietet und wo Trost entsteht, das Kulturzentrum wo Neues aus alte Buchstaben geschöpft wird, die Mauerkirche, die ihr Weg zum Himmel in einem stürmischen, verwirrenden Tempo schneidet - so beschreibt der Priester Gabriel Gârdan das Kloster in Strâmba, am Rand des Dorfes Păduriș, in der Gemeinde Hida.

Die Legende erzählt uns, dass das Kloster Strâmba mit dem Geschenk einer Frau zu einigen Einsiedler für das Gute, das sie ihr durch ihrem Gebet gemacht haben, gegründet wurde.

Man erzählt, dass am Rand des Waldes an der Grenze des Dorfes Păduriș, zwei für ihre geistliche Gnade berühmte Mönche lebten. Die Gläubiger teilten ihnen ihren Kummer mit, baten sie um Rat und um Hilfe im Gebet. Unter denjenigen, die zu diesen Einsiedlern gekommen sind, wäre einmal eine reiche Frau gekommen, die von einer Wirbelsäulendeformation litt.

Die Leute nannten sie "Strâmba" (die Verkrümmte)". Die Frau bat um Hilfe der Mönche, für die Gesundung ihrer schwer kranken Tochter. Sie versprach den Mönchen, sie mit ihrem ganzen Besitz zu belohnen, und ihnen zu helfen, ein Kloster zu bauen. Die Gebete der zwei Mönche haben bei der Gesundung der Tochter geholfen und, auf dem den Mönchen geschenkten Landgut wurde das Kloster gegründet. Nach dem Spitzname der Frau, wurde die heilige Stätte “Strâmba” benannt, Bezeichnung die noch heute, als Erinnerung der legendären Mönchen, erhalten wurde. (…)

“Wir müssen uns freuen, dass wir diese Schönheiten des belebten Wassers seit Jahrhunderte haben, so wie dieses Kloster. Ich sage noch den Pfarrangehörigen: "Kommt zu Strâmba, um euch zu "berichtigen". D.h. es ist ein Ort der Seele, für die Seele, aber auch für die Berichtigung", erschließt Grighentie Oțelea.

Im Kreis Sălaj gibt es noch in Bic ein anderes schönes orthodoxes Kloster, das von Jahr zu Jahr immer mehr Wallfahrer anzieht. Es geht um ein Kloster mit dem Kirchweih der Heiligen Dreifaltigkeit, das durch die Bemühungen der Obermutter Marina, Schülerin des Priesters Arsenie Boca, errichtet wurde; die Gläubiger kommen her um die Lehre des so genannten "Heiligen von Siebenbürgen" zu hören, durch den Mund der Schülerin, die ihn persönlich gekannt hat.

Păduriş, Gem. Hida, cod 457178 Kreis Sălaj
Telefon: 0744 707 655
Email: manastireastramba@ymail.com
Kontakt: Abt: Arhim. Grigentie

Zugang:Zalău -Românași - Sâmnihaiul Almașului - Hida - Sâmpetru Almașului - Manăstirea Strâmba DN1F/E81, Entfernung 48 km, benötigte Zeit 56 Min.

Quelle: http://ro.wikipedia.org/, Magazin Sălăjean

Ähnliche Artikel

  • Die Kuranlage Băile Boghiș

    Mit ihrer malerischen Lage und wegen der Anwesenheit des Thermal-Mineralwassers, ist die Kuranlage Baile Boghis eine permanente Kuranlage, die von vielen Touristen bevorzugt wird

  • Die Quellen des Flusses Barcău und die Landschaftsreservation Tusa - Barcău

    Es ist als eines der schönsten Gegenden im "Silvanien Land" berücksichtigt, wo die Herrlichkeit der Landschaft sich durch Karstsysteme, durch die Vegetation, Fauna und Flora, die im Sommer eine Märchenlandschaft herstellten, ergänzen lässt.

  • Der mittelalterliche Burg in Cheud

    Der Burg wurde auf dem Burghügel errichtet - Ort, das eine gute Sehbarkeit zum Weg zwischen Baia Mare und Jibou bietet, ca. 2,5 km südlich vom Dorf Cheud

  • Die Kalksteine in Rona

    Die Kalksteine in Rona bilden ein geologisches und landschaftliches Naturschutzgebiet (Naturdenkmal), und liegen im Kreis Sălaj, im Verwaltungsgebiet der Stadt Jibou

  • Die Kulturanlage Șincai - Coposu in Bobota

    Eröffnet am 22. November 1998, vereint das Kulturzentrum Sincai-Coposu im Ort Bobota das Bild eines Museums zu den zwei politisch-historischen Persönlichkeiten, mit dem Erbe, das diese den Einwohner des Ortes hinterlassen haben

Evenementen

« Dezember 2023 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
  • NÜTZLICHE ADRESSEN
    Rathaus des Munizipiums Zalău
    Piata Iuliu Maniu Nr. 3 , Tel: 0260 610550 ; Fax: 0260 610550
    E-mail: primaria@zalausj.ro , Web: www.zalausj.ro
    Kreiskrankenhaus Sălaj
    str. Simion Barnutiu nr.67, Trl: 0260 616920
    Polizei des Munizipiums Zalău
    str. Tudor Vladimirescu nr.14, Tel. 0260 661285, http://sj.politiaromana.ro
    weiterlesen...

WECHSELKURS

EUR: 4.9672 Lei
USD: 4.5844 Lei
GBP: 5.7927 Lei
aktualisiert: 05/12/2023


www.inforegio.ro
 

Investim în viitorul tău ! Proiect selectat în cadrul Programului Operaţional Regional şi cofinanţat de Uniunea Europeană prin Fondul European pentru Dezvoltare Regională. Conţinutul acestui material nu reprezintă în mod obligatoriu poziţia oficială a Uniunii Europene sau a Guvernului României. Pentru informaţii detaliate despre celelalte programe cofinanţate de Uniunea Europeană, vă invităm să vizitaţi www.fonduri-ue.ro

© UAT Municipiul ZALAU